Häufig gestellte Fragen
http://my.tizi.tv
Hier können Sie auch alle Ihre Geräte registrieren und hast so alle zusammen auf einem Blick.
http://tizi.tv/register
- Bei einem "Billignetzteil" schlägt zB. oft schon die Kommunikation fehl, d.h. Netzteil und iPhone/iPad "verstehen" sich nicht. Bekommt ein iPhone/iPad vom Netzteil beim Austausch der Leistungsdaten ein eigenartiges Ergebnis (z.B. die Protokolle beider Geräte verstehen sich nicht), dann lädt ein iPhone nur mit maximal 500mA, was sehr sehr langsam ist. Ein iPad meldet dann z.B. "Lädt nicht". Das iPhone/iPad tut dies, um das Netzteil keinesfalls zu überlasten.
- Ein anderes Problem ist mögliche Überlast - und somit auch Brandgefahr: Das Billignetzteil erzählt dem iPhone/iPad zwar, dass es z.B. in der Lage ist, mit bis zu 2.4A aufzuladen. Fordert ein iPad im Laufe des Ladeprozesses dann diese Stromstärke an, wird das Netzteil überlastet. Und schaltet im besten Fall ab. Oder es brennt durch.
Geräte mit Lightning-Anschluss schnell aufladen (iPhone 13, iPhone 12, iPhone 11, iPhone X, iPhone 8, iPad Pro)
Folgende Lightning-Geräte von Apple unterstützen den USB-C Power Delivery Schnelllade-Mechanismus:- iPhone 13 Pro Max
- iPhone 13 Pro
- iPhone 13
- iPhone 13 mini
- iPhone 12 Pro Max
- iPhone 12 Pro
- iPhone 12
- iPhone 12 mini
- iPhone 11 Pro Max
- iPhone 11 Pro
- iPhone 11
- iPhone SE (2. Generation)
- iPhone XS
- iPhone XS Max
- iPhone Xr
- iPhone X
- iPhone 8
- iPhone 8 Plus
- iPad Pro 12.9"
- iPad Pro 11"
- iPad Pro 10.5"
- iPad Pro 9.7"
Geräte mit USB-C Anschluss schnell aufladen
Folgende USB-C Geräte von Apple unterstützen den USB-C Power Delivery Schnelllade-Mechanismus: iPad- iPad Pro 12.9 Zoll (5. Generation)
- iPad Pro 11 Zoll (4. Generation)
- iPad Air (4. Generation)
- iPad mini (6. Generation)
- iPad Pro 11 Zoll (3. Generation)
- iPad Pro 12.9 Zoll (4. Generation)
- iPad Pro 11 Zoll (2. Generation)
- iPad Pro 12.9 Zoll (3. Generation)
- iPad Pro (11 Zoll)
- iPad Pro 12.9 Zoll (2. Generation)
- iPad Pro (11 Zoll)
- MacBook Pro (16 Zoll, 2020, mit M1-Chip)
- MacBook Pro (13 Zoll, 2020, mit M1-Chip)
- MacBook Pro (16 Zoll, 2019)
- MacBook Pro (13 Zoll, 2019, zwei Thunderbolt 3-Anschlüsse)
- MacBook Pro (15 Zoll, 2019)
- MacBook Pro (13 Zoll, 2019, vier Thunderbolt 3-Anschlüsse)
- MacBook Pro (15 Zoll, 2018)
- MacBook Pro (13 Zoll, 2018, vier Thunderbolt 3-Anschlüsse)
- MacBook Pro (15 Zoll, 2017)
- MacBook Pro (13 Zoll, 2017, Vier Thunderbolt 3 Anschlüsse)
- MacBook Pro (13 Zoll, 2017, Zwei Thunderbolt 3 Anschlüsse)
- MacBook Pro (15 Zoll, 2016)
- MacBook Pro (13 Zoll, 2016, Vier Thunderbolt 3 Anschlüsse)
- MacBook Pro (13 Zoll, 2016, Zwei Thunderbolt 3 Anschlüsse)
- MacBook (Retina, 12 Zoll, 2017)
- MacBook (Retina, 12 Zoll, Anfang 2016)
- MacBook (Retina, 12 Zoll, Anfang 2015)
- MacBook Air (Retina, 13 Zoll, 2020)
- MacBook Air (Retina, 13 Zoll, 2019)
- MacBook Air (Retina, 13 Zoll, 2018)
- iMac (M1, 24 Zoll, 4 Anschlüsse, 2021)
- iMac (M1, 24 Zoll, 2 Anschlüsse, 2021)
Aufladen mit dem tizi Schlitzohr
Das tizi Schlitzohr ist für das schnelle Aufladen mit USB-C Power Delivery nicht geeignet, da es über USB-A Stecker angeschlossen wird. Es ist schon möglich, deine USB-C Geräte mit dem tizi Schlitzohr zu laden, allerdings wird hier das USB Standard Protokoll verwendet und die Aufladung erfolgt mit maximal ca. 12W.iPad
- iPad Pro 12.9 Zoll (5. Generation)
- iPad Pro 11 Zoll (4. Generation)
- iPad Air (4. Generation)
- iPad mini (6. Generation)
- iPad Pro 11 Zoll (3. Generation)
- iPad Pro 12.9 Zoll (4. Generation)
- iPad Pro 11 Zoll (2. Generation)
- iPad Pro 12.9 Zoll (3. Generation)
- iPad Pro (11 Zoll)
- iPad Pro 12.9 Zoll (2. Generation)
- iPad Pro (11 Zoll)
- MacBook Pro (16 Zoll, 2020, mit M1-Chip)
- MacBook Pro (13 Zoll, 2020, mit M1-Chip)
- MacBook Pro (16 Zoll, 2019)
- MacBook Pro (13 Zoll, 2019, zwei Thunderbolt 3-Anschlüsse)
- MacBook Pro (15 Zoll, 2019)
- MacBook Pro (13 Zoll, 2019, vier Thunderbolt 3-Anschlüsse)
- MacBook Pro (15 Zoll, 2018)
- MacBook Pro (13 Zoll, 2018, vier Thunderbolt 3-Anschlüsse)
- MacBook Pro (15 Zoll, 2017)
- MacBook Pro (13 Zoll, 2017, Vier Thunderbolt 3 Anschlüsse)
- MacBook Pro (13 Zoll, 2017, Zwei Thunderbolt 3 Anschlüsse)
- MacBook Pro (15 Zoll, 2016)
- MacBook Pro (13 Zoll, 2016, Vier Thunderbolt 3 Anschlüsse)
- MacBook Pro (13 Zoll, 2016, Zwei Thunderbolt 3 Anschlüsse)
- MacBook (Retina, 12 Zoll, 2017)
- MacBook (Retina, 12 Zoll, Anfang 2016)
- MacBook (Retina, 12 Zoll, Anfang 2015)
- MacBook Air (Retina, 13 Zoll, 2020)
- MacBook Air (Retina, 13 Zoll, 2019)
- MacBook Air (Retina, 13 Zoll, 2018)
In der normalen Nutzung ist ein 60W Netzteil ausreichend, um eine vergleichbare Ladegeschwindigkeit wie das Originalnetzteil von Apple zu erreichen.
- Das Kabel ist gebrochen, geknickt, oder "ausgefranst"
- Die Kontakte des Lightning Stecker sind teilweise dunkel verfärbt
Die Vorteile von USB-C:
- Der USB-C Stecker ist beidseitig steckbar, es gibt kein oben und unten mehr
- Mit USB-C kann man wesentlich schneller laden als mit alten USB-A Steckern
- Mit USB-C wird schnellere Datenkommunikation ermöglicht
- Die Anzahl der unterschiedlichen USB-Stecker Typen wird wesentlich reduziert
Beidseitig steckbar:
Der USB-C Stecker ist flach und an den Seiten abgerundet. Er ist weiterhin weitgehend symmetrisch und lässt sich in beiden Ausrichtungen stecken. Bei alten USB Steckern, wie dem USB-A oder Micro USB musste hier ein spezielles reversibles Kabel wie ein tizi flip Kabel verwendet werden um eine reversible Steckbarkeit zu ermöglichen. Bei USB-C ist dies ein Teil der Technologie. Der Stecker lässt sich in beide Richtungen einstecken und schützt damit sowohl den Stecker, als auch die Buchse vor einem Defekt durch falsches einstecken. Und es ist natürlich wesentlich praktischer.Schneller laden:
USB-C ermöglicht grundsätzlich schnelleres Laden als Standard USB, allerdings muss hier das schnelle Laden sowohl von Endgerät als auch Netzteil unterstützt werden. Um wesentlich schneller zu laden wird das sogenannte USB-C Power Delivery oder auch USB-C PD verwendet. Mit dem bisherigen Standard USB-A wurde üblicherweise im Rahmen von 12 Watt geladen, mit USB-C PD ist das Laden mit 5W bis 100W möglich. Hierdurch ist es auch möglich Rechner wie das Apple MacBook und andere leistungsstarke Geräte per USB-C zu laden.Achtung: Durch die höhere Leistung bei USB-C PD, besteht auch eine größere potenzielle Gefahr für angeschlossene Geräte. Daher ist es gerade bei USB-C Power Delivery Netzteilen wichtig nur Qualitätsprodukte wie tizi Netzteile zu verwenden.
Schnellere Datenkommunikation
Generell unterstützt ein USB-C Stecker ebenfalls schnellere Datenübertragung, allerdings ist dies sowohl von den verwendeten Geräten, als auch vom Stecker und vom Kabel abhängig. Schnellste Geschwindigkeiten von bis zu 20 GBit/s lassen sich bei kompatiblen Geräten mit USB 3.2 Gen2x2 und über entsprechende USB-C Stecker und Kabel erzielen.Nur noch ein Stecker für alles
Der bisherige USB Stecker verfügt über diverse Ausprägungen:- USB-A Male und Female
- USB-B
- Micro-USB A
- Micro USB-B
- USB Mini-B
- USB 3.0 A
- USB 3.0 B
- usw.
Der erste USB-C Port der Tankstation Pro (gekennzeichnet mit zwei Blitzen) lädt mit der höchsten Geschwindigkeit. Kommt es bei der Aushandlung der Ladegeschwindigkeit zu einem Kommunikationsproblem mit dem Endgerät (z. B. MacBook, iPhone oder iPad), schaltet dieser Port automatisch ab. Es liegt hierbei kein Defekt vor.
Fehlerbehebung
- Tankstation vom Strom trennen.
- Warten, bis die blaue Power-LED vollständig erloschen ist (bis zu 1 Minute).
- Nach dem Erlöschen der Power-LED weitere 3 Minuten warten.
- Tankstation wieder einstecken und Endgeräte erneut verbinden.
- Nach Möglichkeit andere Kabel verwenden.